
Wiesbaden (red) - Bei mitverursachten Unfällen muss der Falschparker mitunter auch haften, erklärt der Versicherer R+V24. "Autofahrer parken gerne mal in der zweiten Reihe oder halten den Mindestabstand an Kreuzungen und Einmündungen nicht ein", sagt Andreas Tepe von R+V24. "So blockieren sie den Verkehr und behindern die Sicht auf wichtige Schilder."
Parksünder gefährden den Verkehr
Passiert dadurch ein Unfall, kann das teuer werden. "Für die Folgen haftet der Parksünder im schlimmsten Fall mit. Die Höhe der Haftung hängt von mehreren Faktoren ab: dem Standort des Autos, den Lichtverhältnissen während des Unfalls oder der Behinderung des Fahrers in seiner Sicht", so R+V24-Experte Tepe. "Vor allem das Parken näher als fünf Meter vor und hinter Kreuzungen oder Einmündungen ist riskant." Verhindern Autofahrer dadurch den Blick auf Stopp- oder Vorfahrtgewähren-Schilder, sind Zusammenstöße schnell unvermeidbar.
Bußgeld und Punkte in Flensburg drohen
Regeln wie Halte- und Parkverbote dienen dazu, den Verkehr an schwer einsehbaren Stellen gefahrlos zu regulieren. Wer dort oder in zweiter Reihe parkt, nimmt schwierige Ausweichmanöver anderer Autofahrer in Kauf - und somit mögliche Zusammenstöße mit dem Gegenverkehr. Besonders brenzlig wird es, wenn ein Autofahrer eine Feuerwehrzufahrt blockiert und dabei einem Einsatzfahrzeug die Ausfahrt versperrt. Neben einem Bußgeld ist dann auch ein Punkt in Flensburg drin.
- Preisunterschiede
Verivox: In diesen Regionen ist die Kfz-Versicherung am teuersten
- Diesel und Benzin
- Vergleich
Analyse: Münchener zahlen am meisten für die Kfz-Versicherung
- Getestet
- Zu schnell