
Nur 26 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge werden in der Kfz-Haftpflichtversicherung in eine neue Typklasse umgestuft. Für knapp 14 Prozent verschlechtert und für rund 12 Prozent verbessert sich die Klasse. Um immerhin drei Klassen niedriger wird in der Haftpflichtversicherung eine Diesel-Variante des Golf VII eingestuft.
Gleich vier Klassen nach oben geht es hingegen für den Toyota GT 86 und den Renault Captur mit 66-kw-Benzinmotor. Die meisten Fahrzeuge mit neuer Typklasse werden um höchstens eine Klasse umgestuft.
Kasko: Zahlreiche Fahrzeuge mit günstigeren Typklassen
In den Kasko-Versicherungen ergeben sich für zahlreiche Autofahrer günstigere Einstufungen. In der Vollkaskoversicherung profitieren knapp 36 Prozent der Autofahrer von niedrigeren Klassen, während nur rund 10 Prozent in eine höhere Typklasse eingestuft werden. Für die restlichen 54 Prozent der angemeldeten Fahrzeuge bleibt alles beim Alten.
Ähnliche Ergebnisse ergeben sich auch für die Teilkaskoversicherung: Knapp 35 Prozent der Fahrzeuge erhalten niedrigere, rund 12 Prozent höhere Typklassen. Für 53 Prozent der Teilkasko-Versicherten ändert sich die Typklasse nicht.
Die aktuelle Typklasseneinstufung des GDV für rund 25.000 verschiedene Modelle kann ab sofort unter www.typklasse.de abgerufen werden. Beispiele für Umstufungen sind in der beigefügten Tabelle aufgeführt.
Über die Typklassen in der KFZ-Versicherung
Die Typklasse ist eines von zahlreichen Tarifmerkmalen, das die Versicherer bei der Berechnung des Versicherungsbeitrages berücksichtigen. Je niedriger die Einstufung in der Typklasse, desto günstiger wirkt sich dies auf den Versicherungsbeitrag aus. Die Typklassen spiegeln die Schaden- und Unfallbilanzen eines jeden in Deutschland zugelassenen Automodells wider. Zur Berechnung der Typklassen werden die Fahrzeugschäden und die dadurch verursachten Reparaturkosten der letzten drei Jahre betrachtet. Wurden mit einem Fahrzeugtyp vergleichsweise weniger Schäden gegenüber den Vorjahren gemeldet und entschädigt, wird das Modell in eine niedrigere Typklasse eingestuft. Umgekehrt funktioniert es genauso.
Die Typklasseneinstufung ist für die Versicherungsunternehmen unverbindlich und kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden - in der Regel ist dies der 1. Januar 2015.
Beispiele für Umstufungen in der Kfz-Haftpflichtversicherung 2015
Hersteller | Fahrzeugtyp | Typklasse alt | Typklasse neu | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Citroen | DS3 1.6 T (S), 115 kW | 13 | 15 | -2 Klassen |
Kia | Cee`d 1.4 (JD), 73 kW | 14 | 16 | -2 Klassen |
VW | Golf VII 2.0 TDI (AU), 110 kW | 15 | 18 | - 3 Klassen |
Toyota | GT 86 (ZN), 147 kW | 21 | 17 | +4 Klassen |
Renault | Clio/Capture 0.9 (R), 66 kW | 20 | 16 | +4 Klassen |
VW | Jetta 1.2 TSI (16), 77 kW | 19 | 16 | +3 Klassen |
Beispiele für Umstufungen in der Kfz-Kaskoversicherung 2015
Typenklassen in der KFZ-Vollkasko
Hersteller | Fahrzeugtyp | Typklasse alt | Typklasse neu | Veränderung |
---|---|---|---|---|
Citroen | C4 1.6 (N), 115 kW | 22 | 24 | -2 Klassen |
Ford | Mondeo FLH 1.6, (BA7), 92 kW | 19 | 21 | -2 Klassen |
Toyota | GT 86 (ZN), 147 kW | 30 | 27 | +3 Klassen |
VW | Beetle 1.2 TSI (16), 77 kW | 21 | 18 | +3 Klassen |
Typenklassen in der KFZ-Teilkasko
Hersteller | Fahrzeugtyp | Typklasse alt | Typklasse neu | Veränderung |
---|---|---|---|---|
MB | Viano 2.0 CDI (639), 80 kW | 21 | 23 | -2 Klassen |
BMW | X5 3.0 D (X53),135 kW | 27 | 29 | -2 Klassen |
Dacia | Sandero 1.6 (SD), 64 kW | 20 | 16 | +4 Klassen |
- Preisunterschiede
Verivox: In diesen Regionen ist die Kfz-Versicherung am teuersten
- Diesel und Benzin
- Vergleich
Analyse: Münchener zahlen am meisten für die Kfz-Versicherung
- Getestet
- Zu schnell